Technik Modul 1 RLFA - 2000 Ried
Ziel der Schulung war, das neue Rüstlöschfahrzeug kennenzulernen und mit diesem in nächster Zukunft bei Einsätzen professionell arbeiten zu können.
Ablauf der Schulung:
Eingeleitet wurde die Schulung mit dem Eintreffen und der Begrüßung unseres Gastes HBI Höflinger Andreas. Dieser klärte uns über die technischen Daten des Fahrzeuges auf. Diese wären unter anderem ein 340 PS-starker MAN-Motor, 16 Tonnen Eigengewicht (ausgelegt für 18 Tonnen) und ein Allradantrieb. Anschließend stellte er uns einige der Geräte im Fahrzeug vor, unter diesen befinden sich zum Beispiel ein Hydraulikgerät (Spreitzer und Schere), der altbewährte Greifzug mit sämtlichen Seilen und Anschlagmitteln und ein Notstromaggregat mit 14 kV. Ganz besonders beeindruckt waren wir von dem an Bord befindlichen Alugerüst zum schnellen Retten von Personen und zum Bergen von Gegenständen.
Eine weitere gute Neuerung an Bord ist ein aufstellbarer Tank mit 5000 Litern Füllmenge. Dadurch hätte man die Möglichkeit, eine Wasserreserve zu errichten. Dies kann vor Allem bei größeren, schwer zugänglichen Bränden hilfreich sein.
Alle Geräte zu beschreiben würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen und mehrere detailliertere Schulungen benötigen.
Resümee:
Die Schulungsteilnehmer waren teils sehr überrascht über die vielen Gerätschaften im RLFA und deren vielfältigen Möglichkeiten.
Kamerad Jank Manuel war sehr angetan vom Rettungsrucksack, der standardmäßig im RLFA enthalten ist. Es wird angedacht, diesen Rettungsrucksack auch für unser KDO anzuschaffen.
Die Schulung war sehr interessant und aufschlussreich, jedoch waren leider wenige Kameraden anwesend.